Hallo! Mein Name ist Sven Lieber, willkommen auf meiner Webseite. Momentan bin ich Data Manager in der Abteilung für Forschung und Innovation an der Königlichen Bibliothek Belgiens (KBR). Wir sammeln und archivieren (Daten über) alle Belgischen Publikationen. Ich trage dazu bei, unsere Daten über das belgische Kulturerbe Forschern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, indem ich die Datenqualität erhöhe und die Datenverarbeitungsabläufe verbessere. Hauptsächlich arbeite Ich an den Projekten MetaBelgica und BELTRANS.
Ich bin ein neugieriger Mensch und sehe mich selbst als Knowledge Scientist. Jemand der sich in ein Gebiet oder Problem einarbeitet, Daten analysiert und im darauffolgenden Schritt Lösungen ausarbeitet und anwendet. Das schließt auch die Kommunikation der Resultate in angemessener Form mit ein.
Auf dieser Webseite teile ich Blogposts und digitale Ressourcen zu meinen öffentlichen Publikationen und Präsentationen. Abonnieren Sie meinen zweiwöchentlichen englischsprachigen FAIR Data Digest Newsletter um über meinen persönlichen Werdegang und Themen rund Wissensgraphen, FAIRen Daten, Linked Data und Open Science informiert zu bleiben!
PhD in Information Engineering Technology, 2022
Universiteit Gent, Belgien
MSc in Informatik, 2016
Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Deutschland
BSc in Kommunikations- und Softwaretechnik, 2013
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Deutschland
What do the books “The invention of Nature” and “De uitvinder van de natuur” have in common? Well, they are both different versions of the same work “The invention of nature” by Andrea Wulf, whether it is in a different format or a different language. In this blog post I will briefly introduce the advantages of keeping work-level records in library catalogs. Furthermore, I will introduce a fast Python implementation (DOI: 10.5281/zenodo.10011416) which we used in the BELTRANS project to identify the works in a corpus of book translations #FRBRization.
Ja! Neben den Standard-Metadaten-Eigenschaften gibt es einen JSON-LD-Frame, der mit jedem Blogbeitrag ausgeliefert wird. Er enthält Standard-Metadaten, die von Hugo gemäß Schema.org konfiguriert wurden. Basierend auf einigen Erweiterungen, die ich vorgenommen habe, gibt es auch Schema.org-Annotationen, die den Inhalt mit anderen Linked-Open-Data-Quellen wie Wikidata verknüpfen.
Kurz gesagt: nein. Ich habe den Newsletter 2023 gestartet und fast ein halbes Jahr lang regelmäßig wöchentlich/zweiwöchentlich neue Beiträge veröffentlicht. Aber seit der Geburt meiner Tochter hat sich meine Work-Life-Balance verändert, sodass es vorerst keine weiteren Newsletter-Ausgaben mehr gibt.
Ich verwende die Open-Source-Software Hugo und ihr akademisches Theme (wowchemy alias Hugo Blox), um statische HTML-Dateien zu erstellen. Der Quellcode meiner Website ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/SvenLieber/website
Alle meine Blogbeiträge werden über The Rogue Scholar archiviert und erhalten eine DOI. Die DOI-badge steht am Anfang jedes Beitrags oder nach der Zusammenfassung auf den Übersichtsseiten.
Dies ist der persistente Document Object Identifier (DOI) des Blogbeitrags. Alle meine Blogbeiträge werden über The Rogue Scholar archiviert und erhalten eine DOI-Kennung. Selbst wenn mein Blog irgendwann einmal nicht mehr existieren sollte, bleibt der DOI-Link funktionsfähig und leitet die Anfrage stattdessen zur archivierten Version des Beitrags weiter. Derzeit verweisen die DOI-Links eines Beitrags auf den Beitrag auf meiner Website.